Knjas Potjomkin Tawritscheski

Knjas Potjomkin Tawritscheski
Die Panteleimon im Jahr 1906
Die Panteleimon im Jahr 1906
Schiffsdaten
Flagge Russisches Kaiserreich Russisches Reich
andere Schiffsnamen

Panteleimon
(1905–1917)
Potjomkin Tawritscheski
(1917)
Borez sa Swobodu
(1917–1923)

Schiffstyp Schlachtschiff (Einheitslinienschiff)
Klasse Einzelschiff
Bauwerft Schwarzmeer-Werft, Nikolajew
Kiellegung 8. Oktober 1898
Stapellauf 9. Oktober 1900
Übernahme 1904
Indienststellung 1905
Außerdienststellung 1918
Verbleib 1923 abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 115,3 m (Lüa)
Breite 22,25 m
Tiefgang (max.) 8,2 m
Verdrängung 12.582 ts
 
Besatzung 730 Mann
Maschinenanlage
Maschine 22 × Belleville-Kessel
2 × Dreifach-Expansions-Dampfmaschine
Maschinen­leistung 10.600 PS (7.796 kW)
Höchst­geschwindigkeit 16 kn (30 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung
Panzerung
  • Gürtelpanzer: 127–228 mm
  • Kommandostand: 228 mm
  • Artillerie:
    Türme: 127–254 mm
    Kasematten: 152 mm

Die Knjas Potjomkin Tawritscheski (russisch Князь Потёмкин Таврический Knjaz’ Potëmkin Tavričeskij, deutsch ‚Fürst Potjomkin von Taurien‘) war ein Schlachtschiff (Einheitslinienschiff) der russischen Marine, das zur Schwarzmeerflotte gehörte. Es ist durch Sergei Eisensteins Film „Panzerkreuzer Potemkin“ über die Revolution 1905 bekannt. Die falsche Schiffsklasse im Filmtitel beruht auf einem Übersetzungsfehler. Um die Erinnerung an die Meuterei zu tilgen, wurde das Schiff in Panteleimon umbenannt.

Die Knjas Potjomkin Tawritscheski wurde von der staatlichen Werft in Nikolajew erbaut und 1904/1905 in Dienst gestellt. Sie wurde nach dem russischen Feldmarschall Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, Fürst von Taurien (1739–1791), benannt. Als Panteleimon nahm sie am Ersten Weltkrieg teil. Sie wurde von 1923 bis 1925 abgewrackt.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search